Halbinsel Reddevitz
Die Halbinsel Reddevitz, auch Reddevitzer Höft genannt, ist eine Landzunge der deutschen Ostseeinsel Rügen. Sie ist Teil der Halbinsel Mönchgut, mit der sie im Südosten durch eine 130 Meter breite Landenge verbunden ist.
Wie groß ist die Halbinsel Reddevitz
Die Halbinsel ist über vier Kilometer lang und nur 200 bis 500 Meter breit. Im Westen endet die Halbinsel mit dem Reddevitzer Höft, dessen Name auch für die gesamte Halbinsel verwendet wird. Bei Reddevitzer Höft endet die Halbinsel im Westen mit einer über 33 Meter hohen Steilküste. Der Name des Punktes leitet sich vom plattdeutschen „höft“ für „Kopf“ ab. Am östlichen Ende liegt das Dorf Alt Reddevitz, das zur Gemeinde Mönchgut gehört.
Wo liegt die Halbinsel Reddevitz auf Rügen und Nutzung?
Im Norden der Halbinsel liegt die Have, im Süden die Hagensche Wiek und im Westen und Südwesten der Greifswalder Bodden. Die Halbinsel des Biosphärenreservats Südost-Rügen wird häufig landwirtschaftlich genutzt. Das Nordufer und die westliche Hälfte des Südufers gehören zur Teilzone „Having und Reddevitzer Höft“ des Naturschutzgebietes Mönchsgut.